Schlagwort-Archive: Handlettering

Chalkboardlettering

Das Chalkboardlettering ist eine Unterart des Letterings. Mit weißer oder farbiger Kreide, Kreidemarkern und Kreidestiften wird auf einer Tafel oder Tafelfolie kunstvoll Schrift in Szene gesetzt.

Besonders in der Gastronomie sind diese Letterings für Tageskarten und Veranstaltungsankündigungen sehr beliebt. Aber auch für Werbeständer, Veranstatungshinweise und so weiter erfreuen sich Tafeln mit geletterten Beschriftungen wachsender Beliebtheit.

Ein Chalkboardletting kann sorgsam mit dem Kreidestift vorgezeichnet oder frei Hand geschrieben werden

Freihand im Vintagelook

Beim Chalkboardlettering greifen die gleichen Regeln wie beim einfachen Handlettering: Erlaubt ist, was Spaß macht. Von einfachen und verspielten Schriften bis zur aufwendigen Fake Calligraphy können alle Techniken angewendet werden. Das Medium Kreide braucht allerdings eine gewisse Einarbeitungszeit, denn eine millimetergenaue Präzision ist kaum möglich. Dafür kann man beliebig oft das Schriftbild korrigieren.

Chalkboardlettering
Mit einem Lettering beschriftete Kreidetafel

Fudepen

Der Fudepen (japan. Fude = Pinsel, engl. Pen = Stift), der auch gerne „Brushpen“ genannt wird, wurde ursprünglich für die ostasiatische Kalligraphie entwickelt.

Auf den ersten Blick wirkt das Schreibgerät wie ein gewöhnlicher Filzstift. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Schreibspitze der eines festen Spitzpinsels entspricht. Dadurch kann man mit einen Fudepen den charakeristischen an- und abschwellenden Pinselstrich (jap. Fudenosuoke) malen bzw. schreiben.

Wie funktioniert ein Fudepen?

Für gewöhnlich werden im Fudepen keine Tierhaare oder Tierborsten verwendet. Vielmehr ist er mit synthetischen Feinhaaren besteckt.
Im Innern des Schafts ist eine Patrone verborgen, die durch ein Tuschereservoir die Pinselspitze mit Tusche oder Tinte versorgt.

Es gibt auch Pinselstifte mit auffüllbarem Tank, die sich u.a. auch mit Aquarellfarben befüllen lassen. Diese Pinselstifte haben einen weichen Kunststoffschaft. Durch Druck auf den Schaft kann die Flüssigkeitsmenge, die abgegeben wird, gesteuert werden.

Wer hat’s erfunden?

Entwickelt wurden Brushpens um 1972 in Japan. Eigentlich sollten sie nur das Schreiben von Kalligraphien erleichtern. Da das Anmischen der traditionellen Kalligraphietusche sehr aufwendig war, stellten schreibfertige Bruspens eine enorme Arbeitserleichterung dar.  Doch schon bald fanden sie auch bei  Manga- und Animezeichnern Verwendung.

Heute

Inzwischen erfreuen sich Fudepens auch im westlichen Raum einer wachsenden Beliebtheit. Zum einen eignen sie sich wunderbar zum Schreiben einfacher bis anspruchsvoller Kalligraphien und zum anderen sind sie ein unerlässliches Werkzeug für das populär gewordene Handlettering.

Fudepen
Fudenosuke bedeutet „Hilfe des Pinsels“ – geschrieben mit dem Fudepen

 

Produktempfehlungen:

Für Brushletterings mit präziser Strichführung ist der Fudenosuke  Tombow WS-BH 150, schwarz, von Tombow *   bestens geeignet. Der Metallring hält die Kunsthaarspitze in Form. Der erste und der letzte Pinselstrich im Leben eines Fudenosuke sind qualitativ nahezu identisch!

Der “Art Pen Brush”  von Kreul *   ist einer für’s Grobe. Große Flächen lassen sich schnell tief schwarz ausmalen und große, verspielte Schriften sind auch kein Problem. Die weichen Spitze ist für Anfänger allerdings sehr gewöhnungsbedürftig und der Tuscheverbrauch ist vergleichsweise groß.

Mit dem “Art Pen Calligraphy” von Kreul * kann man die Strichführung einer Bandzugfeder oder eines Plakatschreiberpinsels nachahmen. Allerdings ist der Stift nicht ganz so präzise. Dafür ist die Schreibgeschwindigkeit ungeschlagen. Per Definition ist der Pen Calligraphy kein echter japanischer Fudepen.

Farbige Texte mit einer mittleren Schrifthöhe schreibe ich gerne mit den Brush Pens 1340 von Edding*.  Sie sind sehr leuchtstark und geben gut die farbige Tinte ab.

Den Umgang mit Fudepens kann man in meinen Schriftkursen erlernen. Schau doch mal vorbei!

———————————————————————–

Doodles

Doodles – also Kritzeleien – nennt man die kleinen Dekoelemente, die einem Handlettering etwas mehr Lebhaftigkeit einhauchen. Die einfachen, stilisierten Bildchen und Schnörkel erinnern durchaus gewollt an Comic und Graffiti.

Größere Bekanntheit erlangte der Begriff „Doodle“ durch de Konzern Google Inc. – Zu bestimmten Anlässen wurde und wird auf der Suchseite der Suchmaschine das Google-Logo verändert. So können zum Beispiel zur Fußballweltmeisterschaft mal eben die „O“s im Firmelogo durch skizzierte Bälle ersetzt werden, oder zu Geburts- und Sterbetagen das skizzierte Gesicht einer bekannten Persönlichkeit den Schriftzug ergänzen.

Der Internetriese hat Doodles jedoch nicht für sich allein gepachtet.

Im Grafikdesign werden Doodles gerne für Scribbles (Vorentwürfe) verwendet. Aber auch beim Endprodukt  (z.B. einer fertigen Werbung) können sie als Stilelement Verwendung finden.  Bei Gebrausanweisungen oder Erklärvideos finden die einfachen Handzeichnungen gerne Verwendung.

Zum Handlettering gehören Doodles einfach mit dazu.

Angefangen beim schlichten Banner, über dekorative Ornamente bis hin zur Schmuckranke ergänzen die zumeist mit Fineliner gezeichneten Bildchen den Gesamteindruck vieler Letterings.
Doodles kann jeder malen – zumindest jeder, der beim Telefonieren schon mal geistesabwesend mit dem Kugelschreiber kleine Kringel oder Herzchen zu Papier gebracht hat. Oftmals gilt die Parole: „Je einfacher, um so besser“. Smiley, Wassertropfen, Alien – alles kann als Motiv herhalten.

Doodles sind ein bewusster Gegenpol zu den durchgestalteten und perfekten Grafiken aus den Computern. Sie brauchen keine digitale Nachbearbeitung, Farbfilter oder Ähnliches. Sie sind am besten, wenn sie eben nicht durchgestylt sind. Ein Stift und ein Stück Papier, keine hochtrabenden Ideen, sondern reiner Spaß am Kritzeln und Zeichnen.

Doodle Anleitung
Kleine Anleitung für ein Blümchen-Doodle.

Unechte Kalligraphie

Unter Faux Calligraphy, zu Deutsch auch „unechte Kalligraphie“, versteht man die Nachahmung einer geschriebenen Schönschrift. Statt Pinsel, Federhalter oder Schreibfeder werden einfache Stifte, Fineliner oder Bleistifte verwendet.

Schöne Schrift mit einfachen Mitteln

Bei dieser Technik werden häufig die eleganten  Schreibschriften zunächst vorgeschrieben und anschließend sorgfältig gezeichnet. Während bei einer echten Kalligraphie die auf- und abschwellenden Strichstärken durch das Schreibutensil entstehen, muss bei der unechten Variante das Augenmaß herhalten. Feder und Pinsel werden also nur immitiert.

Spitzfeder versus Fineliner

Ein Beispiel: Bei einer  mit der Spitzfeder geschriebenen Schreibschrift wird für gewöhnlich jeder Aufschwung ohne Druck und jeder Abschwung mit Druck geführt. Linien, die also nach oben führen, werden dünn. Linien die abwärts führen dick. Daraus entsteht im fertigen Schriftbild die Eleganz.
Wird eine Schreibschrift nicht geschrieben, sondern gezeichnet, muss man  diesen Schreibrythmus in der Umsetzung berücksichtigen, obwohl Bleistift & Co. völlig andere Eigenschaften haben.

Fake Calligraphy
Unechte bzw falsche Kalligraphie nennt man auch Fake Calligraphy (engl.) oder Faux Calligraphy (franz.)

Faux Calligraphy wird häufig als Gestaltungsmittel des Handletterings verwendet. Hat man weder Brushpen, Pinsel oder Feder zur Hand, kann man jederzeit – selbst mit einen Kugelschreiber – auf die Schnelle passable Ergebnisse erzielen.

Als Gestaltungselement hat die unechte Kalligraphie allerdings auch noch weitere Vorteile, denn man kann alle Möglichkeiten des Handletterings mit einbringen. So können die Buchstaben etwa schattiert, punktiert, schraffiert oder als Outline dargestellt werden. Auch eine äußerst präzise mehrfarbige Farbgestaltung ist möglich. Geschriebene Tinten und Tuschen stoßen  im Vergleich dagegen schnell an ihre Grenzen, da sich die flüssigen Farben im Gebrauch halt anders verhalten.
Ebenso verhält es sich mit Schreibuntergründen: Große, raue oder unebene Flächen eigenen sich nur bedingt für eine echte Kalligraphie. Auch hier kann die Faux-Technik auftrumpfen.

Einer gekonnt geschriebenen Kalligraphie kann die „unechte“ Variante zwar nur selten das Wasser reichen, doch dem Laien kann sie trotzdem rasch ansehnliche Erfolge ermöglichen.
Vielleicht findet der/die Schreiber/in über diesen spielerischen Einstieg sogar die Liebe zum schönen Schreiben.

Handlettering
Handlettering, das alle Techniken in einem Bild vereint. Das Wort „Gefühle“ ist als unechte Kalligraphie umgesetzt.

Lettering

Lettering ist Buchstabenkunst: Gezeichnete Schrift kombiniert mit Elementen des modernen Grafitti und der klassischen Kalligraphie. Das Schöne am Lettering: Mit etwas Lust am Gestalten kann es jeder erlernen.

Was ist Lettering?

Lettering ist ein aus dem Englischen eingedeutschter Fachbegriff und leitet sich von dem Wort „Letter“, also Buchstabe, ab.  Ursprünglich  wurde damit das Beschriften von Sprechblasen und die graphische Umsetzung von Lautmalereien in Comics bezeichnet.    Die handschriftliche Arbeit eines Letteres verlangt Kenntnisse von Kalligraphie und Typographie.

Heute versteht man unter dem Begriff Lettering aber auch das „Handlettering“ und „Brushlettering“. Beide Arten der Schriftgestaltung finden zur Zeit großen Anklang.

Handlettering

Das moderne Handlettering wird für gewöhnlich mit Bleistiften, Finelinern oder – ganz profan – mit Kugelschreibern ausgeführt. Die Schrift wird dabei nicht geschrieben, sondern gezeichnet. An erster Stelle steht häufig nicht die Lesbarkeit des Textes, sondern die kreative Ausgstaltung. Erlaubt ist, was Spaß macht und der Gesamtoptik des Entwurfs dient. Gerne werden hierzu neben den Buchstaben auch graphische Schmuckelemente und Doodles ergänzt.

Zitat Andersen
Ein Zitat von Hans Christian Andersen ausgearbeitet in einem Handlettering

Beim Handlettern werden verschiedene Arten der Schriftgestaltung miteinander vereint. Klassische Schriftkonstruktion verbindet sich oft mit Elementen des Graffiti; einfache Handschrift wird durch elegante „unechte Kalligraphie“ ergänzt.

Brushlettering

Eines der klassischen Werkzeuge von Letterern und Comiczeichnern ist der Brushpen. Ursprünglich für japanische Kalligraphie konzipiert, erfreute sich der Brushpen rasch einer großen Beliebtheit bei Mangakünstlern.
Dieses spezielle Schreibwerkzeug wirkt auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Filzstift. Betrachtet man die Schreibspitze, bemerkt man allerdings rasch den Unterschied: Statt einer starren Filzspitze befinden sich dort feine Borsten. Brushpens (zu Deutsch „Pinselstifte“) eignen sich deshalb hervorragend zum Brushlettern.

Bounce Lettering
„Tag am Meer“ von den Fantastischen Vier. Ein Brushlettering umgesetzt mit einem Tombow Fudenosuke.

Im weitesten Sinne ist das Brushlettern eine Unterart der Kalligraphie. Hier wird die Schrift nicht gezeichnet oder konstruiert. Kunstvoll oder sehr verspielt wird die Schrift freihand geschrieben. Dabei gelten beinahe die gleichen Regeln, wie beim Umgang mit der anspruchsvolleren Spitzfeder. Anfänger kommen mit Brushlettering allerdings sehr viel schneller zu ansehnlichen Ergebnissen.

Wer sich für das Brush- und Handlettern interessiert, kann sich gerne für einen meiner Schriftkurse anmelden. Mehr Infos gibt es hier: http://schleifen-walther.de/kurse