Es war einmal in einer weit, weit entfernten Galaxis. Im Jahre 1977 schlich ein älterer Herr, gekleidet in einer Kutte, durch die Gänge des imperialen Todessterns. Sein Ziel: Ein kleiner, unscheinbarer Hebel, der mit dem Wörtchen „Traktorbeam“ beschriftet ist.
Moment mal! In einer weit, weit entfernten Galaxis steht Text in lateinischer Schrift?
Das hat sich das Team um George Lucas irgendwann wohl auch gefragt, denn als die überarbeitete VHS Version von „Star Wars“ 1997 erschien, ersetzten sie den Schriftzug durch unleserliche Symbole. Man könnte meinen, dass die Zeichen willkürlich gesetzt und als Platzhalter verwendet wurden. Dann wären die Schriftzeichen inhaltlich vollkommen leer.
Aber nein! Das Star Wars Universum hat inzwischen sein eigenes Alphabet: das Aurebesh! Der Name des Schriftsystems leitet sich von den ersten beiden Buchstaben „Aurek“ und „Besh“ ab – was eine direkte Parallele zu „Alpha“ und „Beta“ unseres Alpabets ist. Auch hat das Aurebesh 26 Buchstaben. Angeblich hat die Schrift eine geschichtliche Vergangenheit, die über 25.000 Jahre zurückreicht. Da kann natürlich keine irdische Schrift mithalten …
Auch andere Kinofilme, TV-Serien, Comics und Bücher bedienen sich fiktiver Schriften und Sprachen. So findet man beispielsweise im „Spacecenter Babylon 5“ die Schrift „Babcent“ oder bei „Star Trek“ „tlhIngan pIqaD“, was wohl „Klingon“ bedeuten soll. Von einfacher stilistischen Spielerei darf man im letzteren Fall nicht ausgehen. Klingonisch ist eine eigene (funktionierende) Sprache, die sogar mit eigener Rechtschreibung und Grammatik aufwarten kann. Da ist Klingonisch schon etwas ganz besonderes.
Zur wahren Meisterschaft hat es J.R.R.Tolkien gebracht. Als Weltenbauer und Philologe hat er für seine „Mittelerde“ so umfangreiche Sprachen und Schriften kreiert, dass selbst heute noch äußerst umfangreiche sprachwissenschaftliche Analysen zu seiner Welt verfasst werden. Die verwendeten Schriften im „Hobbit“ und in „Herr der Ringe“ lehnen sich dabei u.a. aber stark an unsere irdischen Runen.
Im absoluten Kontrast dazu steht das Alphabet der Computerspiel-Serie „Die Sims“. „Simularisch“ bedient sich als Schrift (genauso wie als Sprache) bei vielen irdischen Kulturen. Ob Schrift und Sprache verbindlich übersetzt werden können, wurde von der Softwareschmiede Electronic Arts allerdings noch nicht bekannt gegeben.
Sind falsche Alphabete Popkultur?
Sinn und Zweckt fiktiver Alphabete dient nicht immer nur der moderneren Unterhaltungskultur. Schon in früheren Zeiten wurden Schriften entworfen: Manche sollten verwirren, andere täuschen oder schlicht dekorieren.
Ein paar Beispiele: Beim Voynich-Manuskript (1500 n.Chr.) ist man sich nicht sicher, zu welcher Kategorie es gezählt werden muss, denn bis heute konnte es nicht entschlüsselt werden.
Das Alphabet der Bété-Sprache besteht aus über vierhundert Zeichen. Lesen können muss man diese Schrift aber nicht, denn sie ist Kunst des ivorischen Kulturchronisten Frédéric Bruly Bouabré.
Henry-Alexandre-Alphonse Legrand schrieb im 1900 Jahrhundert in einer eigenes erschaffenen Schrift die Manuskripte für einen Geheimbund. Die Schrift ist so geheim, dass offenbar nur er selbst sie lesen konnte …
Als fiktives Alphabet könnte man vielleicht auch das „reformierte Ägyptisch“ bezeichnen. Niemand (nicht mal ein Ägyptologe) hat diese Schrift je zu Gesicht bekommen; außer Joseph Smith, der das Buch Mormon unter Zuhilfenahme der Sehersteine Urim und Tummim ins Englische übersetzte und dadurch das Mormonentum gründete.